Dr. Sabine Vorwerk
Partnerin, Restrukturierung & Insolvenz, Frankfurt
Überblick
Beruflicher Werdegang
Ausbildung und Qualifikationen
Veröffentlichungen
Überblick
Dr. Sabine Vorwerk ist spezialisiert auf die Beratung von Gläubigern zu Krisen- und Insolvenzangelegenheiten, die Schuldner betreffen, einschließlich Vollstreckung von Sicherheiten, Beratung von Unternehmen in Fragen der Restrukturierung, von Aktionären und Investoren in finanziellen Notlagen und Insolvenz des Unternehmens/der Zielgesellschaft und bei Distressed M&A-Transaktionen.
Sie ist „Expertin für Unternehmensrestrukturierung mit großer Erfahrung in Bankenberatung“ (Wettbewerber; JUVE Handbuch 2022/23).
Dr. Sabine Vorwerk steigt nach einer hervorragenden Marktbewertung in die Rangliste ein. Gefragt ist sie für ihre Beratung bei COVID-19-bezogenen Restrukturierungen und Notfinanzierungen mit weiterer Expertise bei Insolvenzplänen. Mandanten loben sie: „Sie ist absolut informiert, unglaublich klar im Kopf und in der Herangehensweise“, und fügen hinzu: „Sie hat immer die Kontrolle über alle Prozesse“(Chambers Europe 2022, Restrukturierung/Insolvenz, Deutschland).
Sie wird von Legal 500 als „Führende Partnerin“ geführt (2025).
„Sabine Vorwerk ist eine fachlich brillante Anwältin, die ihre originäre Insolvenzerfahrung in ihre Beratungstätigkeit einbringt.“(Chambers 2025)
„Sabine Vorwerk verfügt über eine grenzenlose emotionale Intelligenz. Sie überwindet Kulturen und Hintergründe und ist unglaublich gut darin, Menschen zu beruhigen.“ (Chambers 2025)
Ausgewählte Mandate
- Genting (Hong Kong Gruppe)/MV Werften Gruppe: Beratung bei der ganzheitlichen Restrukturierung der finanziellen Verschuldung, einschließlich Änderung und Verlängerung der bestehenden Bankgeschäfte, Finanzierung durch die Bundesregierung, eine € 300 Mio. Staatshilfe durch die WSF, bundesdeutsche Wirtschaftsstabilisierungsfonds, (in Bezug auf die Restrukturierung der Schuldenlast in Höhe von US$ 3,5 Mrd.) und eine neue Eigenkapitalfinanzierung bereitgestellt durch die Aktionäre der Dream Cruises, eine Tochtergesellschaft.
- KfW: Beratung bei einem Massedarlehen in Höhe von bis zu € 550 Mio. für Condor in Form einer staatlichen Beihilfemaßnahme der Bundesrepublik Deutschland.
- Senior Kreditgeber: Beratung bei der Restrukturierung und/oder Refinanzierung der Unternehmensgruppe, die sich im Besitz von Galapagos BidCo befindet.
- Oosterdam B.V.: Beratung des französischen Gesellschafters im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens über die in Deutschland belegene Konzerntochter in Bezug auf ein mögliches Reinvestment.
- H.C. Starck Gruppe: Beratung des Ad Hoc Committee der Senior Lender bei der finanzwirtschaftlichen Restrukturierung der Unternehmensgruppe.
- eine Gruppe von Schuldverschreibungsinhabern: Beratung bei der Chapter-11-basierten DIP-Finanzierung der Toys „R“ Us-Gruppe und der Realisierung von Sicherheiten in Bezug auf das Deutschlandgeschäft.
- ING Bank: Beratung bei der US$ 2 Mrd. Fazilität von Petroplus und bei der Durchsetzung von Sicherheiten.
Beruflicher Werdegang
Dr. Sabine Vorwerk ist seit 2009 bei Linklaters tätig und wurde 2019 zur Partnerin ernannt.
Sie ist ein Gründungsmitglied der Distressed Ladies – Women in Restructuring. Der Verein fördert die persönliche Expertise und vereint Frauen aus dem Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzbereich.
Frau Dr. Vorwerk ist Mitglied des Kuratoriums der ZIS (Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V.).
Ausbildung und Qualifikationen
Dr. Sabine Vorwerk hat Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert, wo sie auch später promoviert hat.
Sie spricht Deutsch, Englisch und Russisch.
Veröffentlichungen
Sie ist außerdem Autorin zahlreicher Veröffentlichungen im Bereich Restrukturierung und Insolvenz. Dazu zählen u. a.
- Rechtsentwicklungen im Insolvenzrecht 2024, DB 2024, Beilage 3, 63 (Mitautoren: Riaz Janjuah, Julia Leitsch)
- Urteil im Fall Wirecard, RestructuringBusiness 4/2024, 7, (Mitautorin: Laura Lecoutre)
- Gesellschafterfinanzierung in der Sanierung, RestructuringBusiness 2/2024, 6 (Mitautor: Alexander Zhang)
- In a Nutshell: Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz, Deutscher AnwaltSpiegel 5/2024, 18 (Mitautor: Julia Leitsch)
- Fachfragen: Haben wir in Deutschland effektive Werkzeuge, die Unternehmen für den anstehenden Restrukturierungsbedarf nutzen können?, Der Betrieb 2024 (Mitautor: Riaz Janjuah)
- Restrukturierung als Standortfaktor, BOEZ 2024, 12
- Gesellschafterfinanzierung neu gedacht – im Duett ein Plädoyer; WM 2023, 1735, (Mitautor: Professor Dr. Christoph G. Paulus)
- Gesellschafterfinanzierung und Gläubigerschutz – Zeit für eine kritische Bestandsaufnahme und Erneuerung!, INDat Report 2023, S. 52
- Rechtsentwicklungen im Insolvenzrecht 2022, DB-Beilage, 3/2022, 66 ff.; (Mitautoren: Julian Dust, Julian Koch)
- Kapitel 11: Die Immobilie in der Insolvenz – Grundlagen, In: Krüger/Pofahl/Kring (Hrsg.): Handbuch Immobilien-Transaktionen: Recht, Steuern, Markt & Commercials. 1. Aufl., S. 505 ff., München: C.H.Beck, 2022