Sebastian Meyn
Managing Associate, Umwelt- und Planungsrecht, Berlin
Überblick
Beruflicher Werdegang
Ausbildung und Qualifikationen
Veröffentlichungen
Überblick
Sebastian Meyn ist spezialisiert auf Öffentliches Recht, insbesondere Umwelt- und Planungsrecht. Seine Tätigkeit erfasst vor allem die Beratung von Unternehmen zu umweltrechtlichen Compliance-Anforderungen und zu genehmigungs- und umweltrechtlichen Fragen in Unternehmenstransaktionen, insbesondere im Hinblick auf Fragestellungen des Immissionsschutzrechts, Wasser- und Bodenschutzrechts und Bergrechts sowie umweltrechtliche Haftungsrisiken und deren vertragliche Verteilung. Darüber hinaus berät er Unternehmen zu Fragen des Klimawandels, ESG-Themen sowie im produktbezogenen Umweltrecht (vor allem Chemikalienrecht).
Er ist Mitglied der Linklaters ESG Working Group.
Zitate & Rankings
Leading Associate – Planning And Environment, Legal500 Germany 2025
Ausgewählte Mandate.
- Glennmont Partners: Zulassungs- und umweltrechtliche Beratung beim Erwerb eines 50-prozentigen Anteils an Ørsteds Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3.
- Carrier Global: Genehmigungs- und umweltrechtliche Beratung im Rahmen des Erwerbs der Viessmann Climate Solutions.
- KfW: Umweltrechtliche Beratung im Zusammenhang mit dem Bau des LNG-Terminals Brunsbüttel (gemeinsam mit privaten Partnern).
- Volkswagen AG: Umweltrechtliche und regulatorische Beratung im Zusammenhang mit dem Börsengang der Porsche AG.
- TenneT: Umfassende Beratung zu verschiedenen Planungs- und Zulassungsverfahren für Stromleitungsausbauprojekte, insbesondere die Hochspannungs-Gleichstromleitungen SuedLink und SuedOstLink.
- Automotive Cells Company (ACC): Umwelt- und genehmigungsrechtliche Beratung bei der 4,4 Milliarden Euro Projektfinanzierung für drei EV Batterie Gigafactories in Europa.
- Silgan Holdings Inc.: Umwelt- und genehmigungsrechtliche Beratung bei der Übernahme von Weener Plastics Holdings B.V., einem führenden Hersteller von Kunststoffverpackungen und Dosierlösungen für Kosmetik-, Haushalts-, Lebensmittel- und Gesundheitsprodukte.
Beruflicher Werdegang
Ausbildung und Qualifikationen
Sebastian Meyn hat Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam und der Université Paris Ouest Nanterre La Défense studiert.
Er spricht Deutsch, Englisch und Französisch.
Veröffentlichungen
- Fellenberg/Kment (Hrsg.), Taxonomie-Verordnung, C.H. Beck, 2024, Art. 14 (Mitautor Prof. Dr. Markus Appel)
- Baetke/Zerey (Hrsg.), Kapitalmarktrecht und ESG, Praxishandbuch zu nachhaltigkeitsbezogenen Kapitalmarktprodukten, Nomos, 2025 (im Erscheinen), Kapitel zur Taxonomie-Verordnung (Mitautor Roman Hoeck)
- Klimaschutz und Transitionsplanung – auf dem Weg zu einheitlichen Standards und Pflichten? (DB-Beilage 2024, 7 – Mitautoren Dr. Julia Grothaus, Prof. Dr. Markus Appel)
- Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) – Überblick und erste Bestandsaufnahme (DB-Beilage 2024, 10 – Mitautor Prof. Dr. Markus Appel)
- Climate Change Litigation (DB-Beilage 2023, 9 – Mitautoren Alexandros Chatzinerantzis, Prof. Dr. Markus Appel)
- CCS/CCU-Technologien: Comeback für eine klimaneutrale Industrie? (DB-Beilage 2023, 22 – Mitautor Prof. Dr. Markus Appel)
- Climate Change Litigation (DB ESG-Sonderbeilage 2023, Nr. 2 zu Heft 21, S. 9-12 - Mitautoren Alexandros Chatzinerantzis, Prof. Dr. Markus Appel)
- CCS/CCU-Technologien: Comeback für eine klimaneutrale Industrie? (DB ESG-Sonderbeilage 2023, Nr. 2 zu Heft 21, S. 22-23 - Mitautor Prof. Dr. Markus Appel)
- Climate Change Litigation: Überblick und Trends (DB-Beilage 2022, 6 – Mitautoren Alexandros Chatzinerantzis, Prof. Dr. Markus Appel)
- EU-Taxonomie: Wann sind Wirtschaftstätigkeiten „nachhaltig“? (DB-Beilage 2022, 10 – Mitautor Prof. Dr. Markus Appel)
- Der Green Deal der EU im Chemikalien- und Kreislaufwirtschaftsrecht (DB-Beilage 2022, 10 – Mitautor Prof. Dr. Markus Appel)
- „Vollbremsung“ zum Zwecke des Klimaschutzes? Die Minderung von CO2-Emissionen als Verfassungspflicht und Freiheitsschranke, Gastkommentar (DB 2021, Nr. 20, M4 f. – Mitautor Prof. Dr. Markus Appel)
- Bundes-Klimaschutzgesetz – Sind Klimaschutzziele einklagbar? (DB-Beilage 2021, 5 – Mitautor Prof. Dr. Markus Appel)
Veranstaltungen
- ESG-Forum 2023, Verband der Auslandsbanken in Deutschland e.V., 15. Juni 2023 (Vortragsthema: EU-Taxonomie – Funktionsweise und Praxisfragen aus rechtlicher Sicht, gemeinsam mit Dr. Frederik Winter und Nicola Zeibig)
- Chemierechtstag 2023, 26. Januar 2023, Frankfurt (Vortragsthema: Chemikalienstrategie – „Generic Risk Approach“ und „Essential Use“)